- Publikationen - Übersicht
- Wolfgang Maderthaner: Zeitenbrüche
- Die Krisen der Demokratie in den 1920er und 1930er Jahren
- Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919-1934
- VORWÄRTS - Österreichische Sozialdemokratie seit 1889
- Das Rote Wien 1919-1934
- Die junge Republik. Österreich 1918/19
- Friedrich Adler. Vor dem Ausnahmegericht
- Julius Deutsch, Kriegserlebnisse eines Friedliebenden
- Wer ist würdig?
- Parteien und Gesellschaft im Ersten Weltkrieg
- Im Bann der Schattenjahre
- Finanzkrisen in der industriellen und postindustriellen Moderne
- Neoliberalismus und die Krise des Sozialen
- Acht Stunden aber wollen wir Mensch sein
- Das Werden der Ersten Republik ... Und der Rest ist Österreich
- Die Eleganz des runden Leders. Wiener Fußball 1920 - 1965
- Unruly Masses. The other side of Fin-de-Siècle Vienna
- Physik und Revolution. Friedrich Adler - Albert Einstein. Briefe, Dokumente, Stellungnahmen
- Kultur Macht Geschichte. Studien zur Wiener Stadtkultur im 19. und 20. Jahrhundert
- """Der Führer bin ich selbst"". Engelbert Dollfuß - Benito Mussolini, Briefwechsel "
- Randzone. Zur Theorie und Archäologie von Massenkultur in Wien 1950-1970
- Stadt, Masse, Raum. Wiener Studien zur Archäologie des Popularen
- ROT. Die österreichische Sozialdemokratie. Politik. Geschichte. Kultur. Von den Anfängen bis zur Jahrhundertwende
- Metropole Wien. Texturen der Moderne
- Die Anarchie der Vorstadt. Das andere Wien um 1900
Andrea Grisold, Wolfgang Maderthaner und Otto Penz (Hg.), Neoliberalismus und die Krise des Sozialen, Wien 2010.
Neoliberalismus und die Krise des Sozialen
Der spektakuläre Zusammenbruch des internationalen Finanzsystems hat mit einem Schlag die enormen Selbstzerstörungskräfte der aktuellen Wirtschaftsordnung offenbar werden lassen. In den drei Dekaden davor hatte sich – ausgehend von minoritären Positionen – eine Expansion des Neoliberalismus zum ebenso unhinterfragten wie konkurrenzlosen Wirtschaftsdogma vollzogen. Im Übergang von einem produzierenden zu einem spekulativen Kapitalismus führte die neoliberale Transformation zu einer Neuordnung der Arbeitsmärkte und zu markanten sozialen Einschnitten.
Im Kontext dieser weltweit wirksamen Prozesse richten die Beiträge des Bandes ihren Fokus vornehmlich auf die österreichische Entwicklung seit Mitte der 1970er Jahre und konstatieren im Zuge der ökonomischen Veränderungen eine langsame, aber kontinuierliche Korrosion des Sozialen.
