- 4. Historischer Salon, 27.05.2025
- Der VGA gratuliert Julia Tyll-Schranz
- Nachlass Paul und Margarete Neurath
- Friedrich Austerlitz
- "Wissen ist Macht". Otto Glöckels Bildungsreform
- Nach dem Krieg. Wien 1945-1946
- Zeit.Gespräche
- ES IST EIN GUTES LAND
- Der Fall Adler
- Victor Adler-Preis 2021
- Zeitfenster - Kreisky - 50 Jahre Alleinregierung
- 1848 - die vergessene Revolution
4. Historischer Salon – 27.05.2025, 19:00
Die Bauernkriege: Das Aufbegehren des „arm gemain Man“
Die sozialrevolutionären Aufstände im 15. und 16. Jahrhundert sind besser bekannt unter dem Titel „Bauernkriege“: Die südböhmischen Taboriten fordern die absolute soziale Gleichheit Aller, rebellische Wanderprediger und entlaufene Mönche propagieren das Urchristentum, Heiligenstatuen werden gestürzt, Klöster geplündert. Frauen spenden das Altarsakrament und erweisen sich als gefürchtete Kämpferinnen, und vor genau 500 Jahren besiegt bei Schladming ein Bauernheer die Söldner des Salzburger Erzbischofs. Auf das sozialrevolutionäre Aufbegehren reagieren die Obrigkeiten mit Folter und massenhafter Hinrichtung, die geschändeten Leiber der Aufständischen werden wochenlang zu Schau gestellt, die Henker sind übermüdet von der Anstrengung des Abschlachtens.
Im „historischen Salon“ werden im Gespräch von Wolfgang Maderthaner und Peter Lachnit einschneidende historische Ereignisse besprochen: anregend, kenntnisreich, locker.
Peter Lachnit ist studierter Historiker und hat beim Radioprogramm Ö1 bis 2017 die Redaktion „Diagonal“ geleitet / Wolfgang Maderthaner hat den „Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung“ (VGA) geleitet und war von 2012 bis 2019 Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs.
Ort: Grätzelmixer | Bloch-Bauer-Promenade 28, 1100 Wien