Links Impressum Kontakt

Das historische Bildarchiv der Arbeiter-Zeitung


Entstehungsgeschichte

Die Arbeiter-Zeitung wurde von Victor Adler im Jahr 1889 als Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie gegründet. Sie erschien zunächst 14tägig, ab Oktober 1889 wöchentlich und ab 1895 bereits als Tageszeitung - bis zum Verbot durch die austrofaschistische Regierung am 12. Februar 1934. Im Exil in Brünn wurde bis zum 15. März 1938 eine wöchentliche Ausgabe produziert und nach Österreich eingeschmuggelt; 1945 erfolgte die Neugründung als Parteizeitung der SPÖ. Als die Tageszeitung 1991 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wurde, war eines der umfangreichsten Bildarchive Österreichs entstanden, das etwa 600.000 Fotos umfasst.

Die systematische Archivierung der Pressefotos für die Redaktion der Arbeiter-Zeitung hatte mit Ende der 1920er Jahre begonnen, das Material selbst reicht aber bis in die 1880er Jahre zurück. Als Tageszeitung war die Arbeiter-Zeitung einer nationalen wie internationalen Berichterstattung verpflichtet, hatte darüber hinaus aber einen besonderen Wien-Schwerpunkt.

In der Zeit des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus, 1934-1945, wurde die Infrastruktur des Verlages von den neuen Machthabern weiterhin genutzt und das Fotoarchiv erweitert. So konnte ein relativ lückenloses historisches Bildarchiv zur Geschichte des 20. Jahrhunderts entstehen. Aufgrund seiner inhaltlichen Qualität und Vielfalt ist es ein wertvolles Kulturerbe von internationaler Relevanz, das am 13. Februar 1997 unter Denkmalschutz gestellt wurde.

Erschließung und Nutzung

1997 wurde mit der Digitalisierung der Bestände begonnen; derzeit sind rund 60.000 Fotos in der Datenbank erfasst. Im Unterschied zu kommerziellen Fotoarchiven und Fotodatenbanken ist die Erschließung des Bildarchivs der Arbeiter-Zeitung vor allem an den Bedürfnissen von Bildungs- und Forschungseinrichtungen orientiert. Das heißt, dass möglichst umfassende Informationen zu den abgebildeten historischen Ereignissen, Personen und Örtlichkeiten erschlossen werden.

Über die Internet-Plattform Bildarchiv-Austria, die unter der Leitung der Österreichischen Nationalbibliothek gemeinsam mit dem ORF-Archiv, dem Fotoarchiv der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte und dem Bildarchiv der Arbeiter-Zeitung aufgebaut wurde, werden ausgewählte Bestände einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Darüber hinaus steht das AZ-Bildarchiv im VGA Interessenten direkt für Anfragen und Recherchen zu bestimmten Themen offen (Kontakt).

Eine Auswahl aus den umfangreichen Beständen

Politik und öffentliche Inszenierungen

Wahlrechtsdemonstration, 28. November 1905
Die österreichische Revolution: Demonstration auf dem Heldenplatz, 1919
"Hungerdemonstration" in Wien, 17. September 1911
"Hungerdemonstration" in Wien, 17. September 1911
"Hungerdemonstration" in Wien, 17. September 1911
Der "Reiter des Juli", Massendemonstration in der Wiener Innenstadt am 15. Juli 1927
Aufmarsch der Sozialistischen Jugend, Mitte der 1920er Jahre
Internationales Jugendtreffen: Aufmarsch beim Reumann-Hof, Wien 1929
Katholikentag 1933: Massenkundgebung vor der Rotunde im Wiener Prater
Februarkämpfe 1934: Zerstörungen im Goethe-Hof
Naziputsch 1934: Bergung eines Gefallenen aus dem RAVAG-Gebäude
1. Mai auf dem Wiener Rathausplatz (1926)
Justizpalastbrand, 15. Juli 1927
1. Mai 1933, Wien
Die totale Ästhetisierung der Politik: Nazipropaganda für das Anschluss-Plebiszit am 10. April 1938
1. Mai 1945: Demonstrationszug vom Westbahnhof nach Hütteldorf
1. Mai 1945: Demonstrationszug durch die Hütteldorfer Straße
1. Mai 1945, Offiziere der Roten Armee auf der Pfarrwiese in Wien Hütteldorf (Rapid gegen Auswahl der Roten Armee 9:6)
"Hungerdemonstration" auf dem Wiener Ballhausplatz, 1947
1. Mai 1950, Tribüne auf dem Wiener Rathausplatz
1. Mai 1952, Aufmarsch der Favoritener Tschechen
Das sowjetische Hauptquartier in Baden wird geräumt, 9. September 1955
Gedenksteinenthüllung in Hainfeld, 1949
Aufstand in Ungarn 1956: Straßenkämpfe in Budapest
Ungarische Flüchtlinge auf dem Weg zur österreichischen Grenze, 1956
1. Mai 1961, Tribüne auf dem Wiener Rathausplatz
Das Ende des "Prager Frühlings": Warschauer Pakt-Truppen besetzen Prag, August 1968
Kraftwerksgegner besetzen die Hainburger Au, 1984


Persönlichkeiten

Otto und Käthe Leichter mit ihren Söhnen Henry und Franz, undatiert
Emanuel Schwarz und Theodor Körner. Länderspiel Österreich-Frankreich (4:1), Dezember 1945
Karl Seitz im Atelier von Gustinus Ambrosi, undatiert, zweite Hälfte 1940er Jahre
Bruno Pittermann und Franz Jonas, 1. Mai 1958
Leopold Gratz am Viktor Adler-Markt, SPÖ-Wahlkampf 1970
Otto Probst bei der Eröffnung der Trisanna-Brücke der Arlbergbahn, 1964
Bruno Kreisky und Leonhard Bernstein, 1978
Josef Cap, Mitte der 1970er Jahre
Karl Blecha und Heinz Fischer am Wiener Landesparteitag, 1984
Johanna Dohnal, 1979
Alfred Gusenbauer, 1984
Werner Faymann, 1984
Fritz Wotruba in seinem Atelier, 1965
Helmut Qualtinger
Gipfeltreffen in Wien 1961, Nikita Chruschtschow, John und Jackie Kennedy
Empfang der Bundesregierung im Schloss Schönbrunn anlässlich der Eröffnung der UNO-City 1979. Bundespräsident Rudolf Kirchschläger und Kardinal Franz König im Gespräch

Anker

Alltag

E28/1237 - Architekturmodell Lichtental, 9. Wiener Gemeindebezirk (Gebrüder Basch/VGA)
Serbische Bäuerinnen in Belgrad, im Weltkriegsjahr 1916
"Ratzenstadl" in Wien-Mariahilf, um 1900
Soziale Not in Wien um 1955
Kolporteurin wirbt für die Illustrierte Wochenzeitschrift "Der Kuckuck", um 1930
Wiederaufbau: Großbaustelle Westbahnhof, 1950
Heimkehrer aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft, Wiener Neustadt 1955
Reinigung des Brunnens am Michaelerplatz, Wien 1956
Hinterhofelend in Wien-Penzing, um 1900
Waschküche im Sandleiten-Hof, Wien 1928
Vorstadtelend in Wien-Erdberg, Mitte der 1920er Jahre
Fernsehen als neues Leitmedium: Beim Friseur, Wien 1956
"Tag des Kindes", Wien 1958
Zonengrenze des US-amerikanischen Sektors in Berlin, 1961
Schießbude im Prater, Mitte der 1960er Jahre
"Wien wird wieder Weltstadt": Kärntner Straße, 1965
Wien 1968: Fiaker vor dem Burgtor
Ballett-Schülerinnen in Tiflis, 1974
Arbeiterinnen an den Bügeltischen einer Wäscherei in Wien Simmering, 1930
Mopedfahrerin 1954
Italien: Drei alte Frauen tragen die am Brunnen gewaschene Wäsche nach Hause, 1957


Sport

Kongressbad, Wien um 1931
Vorwärts-Haus um 1950: Passanten studieren die Sportseiten der Arbeiter-Zeitung
Johann Pesser sammelt für das Winterhilfswerk, Franz "Bimbo" Binder spendet. Pfarrwiese, Wien-Hütteldorf 1941
Die hohe Wiener Fußballschule: Willy Hahnemann, genannt der "Zigeuner"
Erstes Nachkriegsländerspiel im kriegsbeschädigten Wiener Stadion: Österreich-Frankreich 4:1 am 6. Dezember 1945
Schifahrer im spektakulären Sprung, 1965
Schipionier Mathias Zdarsky
Schigymnastik im Turnsaal, 1950





gefördert von: